Sensorische Integrationstherapie
In spielerischer Umgebung die Wahrnehmung von Kindern fördern und Alltagschwierigkeiten reduzieren.
SI ist Aufnahme, Weiterleitung, Verarbeitung von verschiedenen Sinnesreizen, um mit einer angepassten Handlung reagieren zu können.
Mögliche Schwierigkeiten
• Mein Kind sucht sich extreme Reize wie heftiges Schaukeln.
• Mein Kind traut sich wenig zu und meidet Bewegungen.
• Mein Kind hat eine große Stärke im Bereich der Grobmotorik und eine schwache Feinmotorik.
• Mein Kind hat eine große Stärke in der Feinmotorik und eine schwache Grobmotorik.
• Mein Kind stört es, wenn es Kleber, Essen oder andere Materialien auf die Haut bekommt.
• Mein Kind ist ein Tollpatsch und scheint sich und seinen Körper nicht einschätzen zu können.
• Mein Kind sitzt meistens krumm und scheint eine geringe Körperkraft zu haben.
Ziele
• Das Kind schafft es, sich selber auf die Schaukel zu setzen.
• Das Kind traut sich zu schaukeln.
• Das Kind erlernt das Fahrradfahren.
• Das Kind erträgt Materialien wie gekleckertes Essen auf seiner Haut.
• Das Kind erfährt Erfolge beim Malen und Basteln und fängt diese Arbeiten von sich aus an.
Durchführung
• Spielerisches Erleben von verschiedenen Sinnesreizen wie Schaukeln oder verschiedene Materialien auf der Haut.
• Ermutigung und Erleben von Erfolgen im „Problembereich“ zur Stärkung des Ichs und Motivation zur Wiederholung.
• Eltern werden in die Therapie mit eingebunden und bekommen Übungen für zu Hause erklärt.